Selbstwert stärken mit der Kraft der Düfte – Wie ätherische Öle Dein Selbstbewusstsein fördern können
- Aline Ebert
- 31. Mai
- 8 Min. Lesezeit

Ein starkes Selbstwertgefühl ist keine Selbstverständlichkeit – und doch bildet es die Grundlage für innere Ruhe, erfüllte Beziehungen und ein Leben im Einklang mit Dir selbst. Gerade in einer Welt, die oft laut, schnell und leistungsorientiert ist, verlieren viele Menschen den Kontakt zu ihrem inneren Wert. Zweifel schleichen sich ein, Selbstkritik wird zum ständigen Begleiter, und das Vertrauen in die eigene Stimme schwindet.
Vielleicht kennst Du das auch: Du funktionierst im Alltag, erfüllst Erwartungen – und fragst Dich trotzdem, warum Du Dich innerlich nicht wirklich erfüllt fühlst.
Ich begleite Menschen dabei, genau das zu verändern. In meiner Arbeit kombiniere ich Coaching, Hypnose, Bewegung, Achtsamkeit und ätherische Öle, um einen ganzheitlichen Zugang zur eigenen inneren Stärke zu schaffen. Düfte sind dabei keine magische Lösung – aber sie können kraftvolle Impulsgeber sein: für mehr Klarheit, Selbstannahme und emotionale Stabilität.
In diesem Beitrag zeige ich Dir, warum unser Selbstwert oft ins Wanken gerät, was Du konkret tun kannst, um ihn zu stärken – und wie bestimmte ätherische Öle Dich dabei unterstützen können.

Selbstwert – warum wir ihn oft unterschätzen
Selbstwert ist mehr als Selbstbewusstsein. Es geht nicht nur darum, Dich gut zu präsentieren oder souverän aufzutreten – sondern darum, Deinen eigenen Wert wirklich zu spüren. Unabhängig davon, wie viel Du leistest, was andere über Dich denken oder wie „perfekt“ Du im Außen erscheinst.
Während Selbstbewusstsein eher Deine Außenwirkung betrifft und Selbstwirksamkeit beschreibt, wie sehr Du an Deinen Einfluss auf die Welt glaubst, geht es beim Selbstwert um etwas Tieferes: das stille, innere Gefühl von „Ich bin gut, so wie ich bin.“
Aber genau dieses Gefühl ist bei vielen von uns brüchig. Das hat Gründe:
Frühe Prägungen: Wenn Du als Kind vor allem dann geliebt wurdest, wenn Du „brav“ oder „nützlich“ warst, verknüpfst Du Anerkennung vielleicht unbewusst mit Leistung.
Gesellschaftlicher Druck: Wir leben in einer Welt, in der wir oft nur dann sichtbar werden, wenn wir uns anpassen – statt uns selbst treu zu bleiben.
Vergleich: Soziale Medien suggerieren ständig, dass andere mehr schaffen, schöner sind oder besser mit dem Leben klarkommen. Das macht etwas mit uns.
Ein gesunder Selbstwert wirkt wie ein innerer Anker. Er gibt Dir Halt, auch wenn im Außen nicht alles rundläuft. Du erlaubst Dir, Fehler zu machen, Grenzen zu setzen und Dich selbst mit Wohlwollen zu betrachten – nicht nur, wenn Du „funktionierst“.
Für mich ist genau das die Grundlage für echte Resilienz, emotionale Stabilität und ein erfülltes Leben.
Der Weg zur Selbstannahme – ein Prozess, kein Ziel
Selbstannahme ist kein Ziel, das Du einmal erreichst und dann abhaken kannst. Sie ist ein Weg – und zwar einer, der Mitgefühl, Geduld und Ehrlichkeit mit Dir selbst erfordert. Auch (und gerade) an den Tagen, an denen Du Dich unsicher, überfordert oder einfach nicht „gut genug“ fühlst.
Wichtig ist dabei, dass Du lernst, Körper, Gedanken und Gefühle wieder in Einklang zu bringen. Denn oft liegt der Ursprung unserer Selbstzweifel nicht allein im Kopf. Es sind tieferliegende Muster, emotionale Altlasten oder körperliche Spannungen, die uns daran hindern, in unsere Kraft zu kommen.
Deshalb arbeite ich mit Ritualen – kleinen, wiederkehrenden Handlungen, die Sicherheit geben und Dich zurück zu Dir selbst bringen. Achtsamkeit, Atemarbeit, Bewegung oder ein bewusst eingesetzter Duft können genau das bewirken: eine liebevolle Rückverbindung zu Deinem Innersten.
Düfte wirken dabei auf einer besonders tiefen Ebene. Sie sprechen unser limbisches System an – den Teil des Gehirns, der für Emotionen, Erinnerungen und innere Sicherheit zuständig ist. Ein einziger Atemzug kann Trost spenden, Mut machen oder Dir das Gefühl geben: „Ich bin hier. Ich bin ganz. Und ich darf so sein, wie ich bin.“

Ätherische Öle als emotionale Begleiter – wie Düfte unser Erleben beeinflussen
Vielleicht hast Du es selbst schon erlebt: Ein bestimmter Duft weckt plötzlich eine Erinnerung, ein Gefühl oder ein inneres Bild. Ohne dass Du darüber nachdenken musst, bist Du „mitten drin“ – in einem Gefühl von Geborgenheit, Klarheit oder sogar Mut.
Das ist kein Zufall. Düfte wirken direkt auf das limbische System – jenen Teil unseres Gehirns, der für Emotionen, Instinkte und Erinnerungen zuständig ist. Anders als visuelle oder akustische Reize nehmen wir Gerüche nicht erst rational wahr, sondern sie lösen sofort körperliche und emotionale Reaktionen aus.
Wissenschaftlich ist dieses Phänomen gut untersucht. Eine Studie des US National Institutes of Health (NIH) zeigt, dass bestimmte ätherische Öle wie Lavendel, Bergamotte oder Zitrone messbare Auswirkungen auf das emotionale Erleben haben können – zum Beispiel durch die Beeinflussung von Stresshormonen oder die Förderung eines ruhigen Atemrhythmus.
Ich nutze ätherische Öle in meiner Arbeit nicht als Heilmittel, sondern als sanfte Impulsgeber. Sie können dabei helfen, emotionale Muster bewusster wahrzunehmen und gezielt neue Erfahrungen zu verankern – zum Beispiel mehr Klarheit am Morgen, innere Zentrierung vor einem wichtigen Gespräch oder Gelassenheit in stressigen Situationen.
Dabei geht es nicht darum, Gefühle zu unterdrücken oder „wegzudampfen“, sondern darum, Dich selbst bewusster zu spüren – und Deine Bedürfnisse achtsam wahrzunehmen. Gerade in Coaching- und Hypnosesitzungen können Düfte eine unterstützende Rolle spielen, weil sie Dir helfen, schneller in einen emotional offenen, zugänglichen Zustand zu kommen.
Drei ätherische Öle, die Dein Selbstwertgefühl stärken können
Nicht jedes Öl passt zu jeder Stimmung – und nicht jeder Duft spricht jeden Menschen gleichermaßen an. Entscheidend ist, wie ein bestimmter Duft auf Dich wirkt: Was löst er in Dir aus? Welche Assoziationen weckt er? Und welche innere Haltung unterstützt er vielleicht genau in diesem Moment?
Die folgenden drei ätherischen Öle nutze ich besonders gerne, wenn es darum geht, den Selbstwert zu stärken und eine Verbindung zu mehr innerer Klarheit, Mut und Selbstannahme aufzubauen.
Zitrone – für mehr Klarheit und Frische im Denken
Manchmal fühlt sich alles schwer und unübersichtlich an. Gedanken kreisen, und Du weißt nicht, wo Du ansetzen sollst. Genau hier kann Zitrone helfen: Der frische, helle Duft wirkt belebend und klärend, bringt Schwung in den Geist und lichtet mentale Nebel.
Wirkung: belebend, konzentrationsfördernd, klärend
Wann einsetzen: morgens im Diffusor, bei Grübelgedanken oder Entscheidungsschwierigkeiten
Symbolik: „Ich schaffe das!“ statt „Ich kann das nicht …“
Zitrone unterstützt Dich dabei, den Fokus zurückzugewinnen – und mit mehr Leichtigkeit an Dich selbst zu glauben.

Rosmarin – Mut zur Sichtbarkeit
Rosmarin ist ein starkes Öl. Es aktiviert, bringt Energie in den Körper und hilft, klare Präsenz zu entwickeln – besonders in Momenten, in denen Du Dich sonst eher zurücknimmst. Viele Menschen mit geringem Selbstwert vermeiden es, sich zu zeigen, ihre Meinung zu äußern oder sich Raum zu nehmen.
Rosmarin sagt: „Ich bin da. Ich darf gesehen werden.“
Wirkung: aktivierend, durchsetzungsstärkend, konzentrationsfördernd
Wann einsetzen: vor Vorträgen, Bewerbungsgesprächen, Konfliktgesprächen oder anderen herausfordernden Situationen
Symbolik: Mut zur eigenen Stimme und Sichtbarkeit
Ich empfehle Rosmarin vor allem dann, wenn Du das Gefühl hast, hinter Deinen Möglichkeiten zu bleiben – obwohl in Dir viel mehr steckt.
Weihrauch – Verbindung zu Dir selbst
Weihrauch ist kein Duft für nebenbei. Er öffnet Räume – innen wie außen. Der warme, leicht würzige Duft wirkt erdend, beruhigend und zentrierend. Für viele Menschen ist er ein Schlüssel, um sich selbst wieder näher zu kommen – jenseits von Erwartungen, Stress oder Selbstzweifeln.
Wirkung: entspannend, stabilisierend, bewusstseinserweiternd
Wann einsetzen: abends, bei Meditation, in Momenten der Reflexion oder inneren Einkehr
Symbolik: „Ich bin genug – genau so, wie ich bin.“
Weihrauch hilft Dir, Dich innerlich zu verankern – und Dir selbst wieder mit liebevoller Präsenz zu begegnen.
Übersicht: Eigenschaften und Anwendungsideen der drei Öle
Ätherisches Öl | Wirkung | Anwendungsideen | Symbolische Botschaft |
Zitrone | Klärend, belebend, konzentrationsfördernd | Morgens im Diffusor, bei Grübeln oder Entscheidungssituationen | „Ich schaffe das.“ |
Rosmarin | Aktivierend, stärkend, energetisierend | Vor öffentlichen Auftritten, Meetings, Gesprächen | „Ich zeige mich.“ |
Weihrauch | Erdend, beruhigend, zentrierend | Abends, in Meditation, bei innerer Unruhe | „Ich bin genug.“ |
Selbstfürsorge beginnt im Kleinen – so integrierst Du Düfte sinnvoll in Deinen Alltag
Viele Menschen glauben, Selbstfürsorge müsse etwas Großes sein: ein freier Tag, ein Wellness-Wochenende, eine komplette Auszeit vom Alltag. Doch tatsächlich beginnt sie viel früher – in den kleinen Momenten, in denen Du Dir selbst Aufmerksamkeit schenkst. Ein tiefer Atemzug, ein bewusst gewählter Duft, ein liebevoller Impuls für Deinen inneren Zustand.
Ätherische Öle lassen sich ganz unkompliziert in Deinen Tagesrhythmus einbinden – ohne Aufwand, aber mit spürbarer Wirkung:
Morgens: Ein Tropfen Zitrone im Diffusor kann Deinen Geist erfrischen und Dir helfen, klar und fokussiert in den Tag zu starten. Besonders an Tagen, an denen Du Dich noch müde oder unmotiviert fühlst, ist dieser kleine Impuls ein echter Gamechanger.
Mittags: Wenn die Energie nachlässt oder Du das Gefühl hast, Dich selbst zu verlieren, bringt Rosmarin neue Klarheit. Du kannst es im Riechstift verwenden oder einen Tropfen auf ein Taschentuch geben – und tief durchatmen, bevor Du weitergehst.
Abends: Weihrauch hilft, zur Ruhe zu kommen. Ich empfehle ihn gerne in Kombination mit einem kleinen Ritual: eine Tasse Tee, leise Musik, ein paar Minuten in Stille – und ein Duft, der Dich wieder bei Dir ankommen lässt.
Was dabei wichtig ist: Setze auf Qualität. Achte darauf, dass die Öle naturrein sind – am besten aus biologischem Anbau – und von einem Anbieter stammen, dem Du vertraust. Denn nur dann können die Pflanzenwirkstoffe ihr volles Potenzial entfalten.
In meiner Begleitung nutze ich diese Momente ganz gezielt: Eine Klientin zum Beispiel, die immer wieder mit Selbstzweifeln zu kämpfen hatte, begann damit, sich jeden Morgen zwei Minuten bewusst der Zitrone zu widmen – als liebevolle Erinnerung an ihre eigene Klarheit. Schon nach kurzer Zeit wurde daraus ein kleines Ritual, das ihr half, sich nicht mehr ständig in negativen Gedanken zu verlieren.
Du brauchst also kein großes Programm, um Deinem Selbstwert neue Kraft zu geben. Es reicht, wenn Du Dir regelmäßig sagst: Ich bin wichtig. Ich darf für mich sorgen. Ich darf mich spüren.

Begleitung auf Augenhöhe – wie ich Dich auf dem Weg zu mehr Selbstwert unterstütze
Vielleicht hast Du schon vieles ausprobiert. Vielleicht fühlst Du Dich manchmal sogar frustriert, weil der innere Kritiker immer noch so laut ist – trotz positiver Affirmationen, trotz guter Vorsätze. Genau hier setze ich an: nicht mit schnellen Lösungen, sondern mit echtem Hinschauen. Mit Methoden, die Dich in Deine Kraft bringen – auf eine sanfte, aber tiefgehende Weise.
In meiner Arbeit verbinde ich verschiedene Ansätze, die sich gegenseitig ergänzen:
Coaching, um Deine Denk- und Verhaltensmuster bewusst zu machen
Hypnose, um auf tiefer liegende Überzeugungen Einfluss zu nehmen
Bewegung und Körperarbeit, um Dich auch körperlich wieder in Deine Mitte zu bringen
Ätherische Öle, um emotionale Prozesse zu unterstützen und Deine Selbstwahrnehmung zu stärken
Dabei ist mir eines besonders wichtig: Du musst nichts leisten, um wertvoll zu sein. Du darfst ankommen – bei Dir selbst. In Deinem Tempo. Mit allem, was gerade da ist.
Ob in einem Einzelcoaching, in einer Hypnosesitzung oder in einem meiner Workshops: Ich begleite Dich nicht mit vorgefertigten Konzepten, sondern mit einer klaren Haltung – achtsam, präsent und auf Augenhöhe.
Wenn Du das Gefühl hast, dass es Zeit ist, Dich selbst wieder mehr zu spüren – dann lade ich Dich herzlich ein, den ersten Schritt zu gehen.
👉 Buche jetzt Dein kostenloses Erstgespräch – und wir schauen gemeinsam, welcher Weg für Dich gerade der richtige ist.
Fazit: Kleine Impulse mit großer Wirkung
Selbstwert ist kein Geschenk, das plötzlich vom Himmel fällt. Er entsteht durch Aufmerksamkeit, Selbstfürsorge und die Entscheidung, Dich selbst mit liebevollem Blick zu betrachten – gerade dann, wenn es schwerfällt. Ätherische Öle können auf diesem Weg kraftvolle Begleiter sein: nicht als schnelle Lösung, sondern als feine Impulse, die Dich erinnern, wer Du wirklich bist.
Ob Zitrone am Morgen, Rosmarin zur Stärkung oder Weihrauch für Deine innere Rückverbindung – Düfte schaffen Räume, in denen Du Dich selbst neu erleben darfst. Sie unterstützen Dich dabei, achtsam mit Dir umzugehen und Deinen Selbstwert Schritt für Schritt zu festigen.
Wenn Du dabei Unterstützung suchst, bin ich gerne an Deiner Seite. In einem kostenfreien Erstgespräch schauen wir gemeinsam, was Du gerade brauchst – und wie ich Dich dabei begleiten kann.
FAQ – Häufige Fragen zum Thema Selbstwert und ätherische Öle
1. Können ätherische Öle wirklich mein Selbstwertgefühl steigern?
Nicht direkt – aber sie können Dich emotional unterstützen, wenn Du an Deinem Selbstwert arbeitest. Düfte wirken auf das limbische System und können Gefühle wie Klarheit, Mut oder Verbundenheit anstoßen.
2. Muss ich etwas über Aromatherapie wissen, bevor ich damit anfange?
Nein. Ich erkläre Dir in meinen Coachings oder Workshops alles, was Du brauchst – Schritt für Schritt und ganz praxisnah. Wichtig ist nur, dass Du auf hochwertige, naturreine Öle achtest.
3. Ich bin sehr kopflastig – helfen mir Düfte trotzdem?
Gerade dann. Viele meiner Klientinnen berichten, dass sie durch Düfte zum ersten Mal bewusst ins Spüren kommen – ohne Druck, sondern ganz sanft über den Atem.
4. Wie finde ich heraus, welches Öl zu mir passt?
Vertraue auf Deine Nase – und auf Deine Intuition. In einem persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, welche Düfte Dich aktuell am besten unterstützen.