top of page

Burnout oder Depression? Welchen Unterschied gibt es zwischen den Erkrankungen?

Aktualisiert: 9. Juni


Du fühlst Dich nicht gut, bist regelmäßig niedergeschlagen und hast das Gefühl, dass Deine Psyche stark angeschlagen ist? Oder Du hast jemanden in Deinem Umfeld, der Symptome von psychischem Unwohlsein zeigt und Du fragst Dich, wie Du helfen kannst? Dieser Guide kann Dir helfen, die Unterschiede zwischen Burnout und Depression zu verstehen.


Was ist Burnout?

Burnout ist ein Zustand der körperlichen, geistigen und emotionalen Erschöpfung, der durch anhaltenden Stress bei Menschen jeden Alters ausgelöst werden kann. Besonders Menschen, die sich über einen längeren Zeitraum hinweg überlastet fühlen, übermäßig hohe Arbeitsanforderungen haben und wenig Unterstützung erhalten, sind davon betroffen.


Was für Symptome können auf Burnout hindeuten?

  • Chronische Müdigkeit und Erschöpfung

  • Schlafstörungen

  • Leichte Reizbarkeit

  • Verminderte Leistungsfähigkeit

  • Rückzug von sozialen Aktivitäten

  • Gefühle von Hoffnungslosigkeit

  • Distanzierung von der Arbeit

  • Gefühl der Unwirksamkeit

  • körperliche Auswirkungen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und ein geschwächtes Immunsystem

Es ist wichtig anzumerken, dass diese Symptome auch auf andere Erkrankungen hinweisen können. Wenn Du vermutest, dass Du von Burnout betroffen sein könntest, ist es ratsam, einen Arzt, Therapeuten oder einen anderen Fachmann aufzusuchen, der eine genaue Diagnose stellen und Dir entsprechende Unterstützung und Behandlung bieten kann.


Was sind mögliche Ursachen von Burnout?

Das Burnout Syndrom wird oft als eine Folge langanhaltenden chronischen Stresses betrachtet, der die persönlichen Ressourcen erschöpft. Es betrifft nicht nur die individuelle Gesundheit und das Wohlbefinden, sondern kann auch negative Auswirkungen auf die Arbeitsleistung, das Familienleben und die Beziehungen haben.



Ist Burnout eine Erkrankung?

Es ist wichtig anzumerken, dass das Burnout Syndrom kein medizinischer Begriff ist und keine offizielle Diagnose nach dem Diagnosehandbuch DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) darstellt. Allerdings wird Burnout als ernstzunehmendes Problem anerkannt und erfordert in vielen Fällen professionelle Unterstützung, um sich zu erholen.



Was sind Depressionen?

Depressionen sind eine häufige psychische Erkrankung, die sich durch anhaltende Traurigkeit, Niedergeschlagenheit und Verlust von Interesse oder Freude an Aktivitäten auszeichnet. Es handelt sich nicht nur um vorübergehende Stimmungsschwankungen oder normale Traurigkeit, sondern um einen ernsthaften Zustand, der das alltägliche Funktionieren und die Lebensqualität einer Person erheblich beeinträchtigen kann.


Was für Symptome können auf Depressionen hindeuten?

  • Niedergeschlagenheit

  • Energieverlust und Müdigkeit

  • Schlafstörungen

  • Appetit- und Gewichtsveränderungen

  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme

  • Gedanken an den Tod oder Suizidgedanken

Es ist wichtig zu beachten, dass Depressionen eine behandelbare Erkrankung sind. Wenn Du glaubst, dass Du an Depressionen leidest oder jemanden kennst, der betroffen sein könnte, solltest Du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Zögere nicht, denn Betroffene werden Dir für Dein Engagement später dankbar sein.



Wie kann ich genau zwischen Depression und Burnout unterscheiden?

Es kann schwierig sein, zwischen Burnout und Depression zu unterscheiden, da sich einige der Symptome ähneln können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich um verschiedene Zustände handelt, die unterschiedliche Ursachen haben können. Hier sind einige Unterschiede, die bei der Unterscheidung der Begriffe helfen können:

  • Ursachen: Burnout wird in der Regel durch chronischen Stress verursacht, während Depressionen auf eine Kombination von genetischen, biologischen, psychologischen und Umweltfaktoren zurückzuführen sein können.

  • Auslöser: Burnout tritt oft als Reaktion auf anhaltenden beruflichen oder privaten Stress und Überlastung auf, während Depressionen manchmal ohne einen klaren Auslöser auftreten können oder auf traumatische Ereignisse, Verluste oder andere belastende Lebenssituationen zurückzuführen sein können.

  • Symptome: Obwohl es einige gemeinsame Symptome gibt, wie zum Beispiel Erschöpfung und Stimmungsschwankungen, können bestimmte Symptome spezifischer für Depressionen oder Burnout sein. Zum Beispiel sind Gedanken an Tod oder Suizid typischerweise mit Depressionen verbunden, während ein starker Fokus auf die Arbeit und berufliche Erschöpfung eher auf Burnout hinweisen kann.

  • Diagnose: Burnout ist keine offizielle medizinische Diagnose, während Depressionen als psychische Erkrankung diagnostiziert werden können. Eine genaue Diagnose kann jedoch nur von einem Fachmann, wie einem Arzt oder Therapeuten, gestellt werden.

Achtung: Burnout und Depression schließen einander nicht aus, es ist auch möglich von beidem betroffen zu sein. Wenn Du Anzeichen von Burnout oder Depression bei Dir feststellst, solltest Du prof. Unterstützung suchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten.



Kann ein Burnout Präventionskurs helfen?

Ja, denn ein Burnout-Präventionskurs kann das Risiko eines Burnouts reduzieren, da solche Kurse Betroffene dabei unterstützen, Stress zu bewältigen, eine bessere Work-Life-Balance zu finden und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.


Schütze Deine seelische Gesundheit

Du stehst in Deinem Leben häufig vor Herausforderungen, die zu viel Stress und manchmal Überforderung führen? Lass mich Dir mit meinem Burnout-Präventionskurs helfen, mentale Stärke aufzubauen, um mit Situationen gelassener umzugehen.

Ziele der Burnout Prävention:

  • Unterstützung der persönlichen und beruflichen Ziele

  • Schwerpunktsetzung auf eine Gesundheit und Balance

  • Stressmanagement für verschiedene Alltagssituationen

  • mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln

  • Stressauslöser identifizieren und eigene Handlung hinterfragen

  • Strategien und Techniken anwenden für Dein Wohlbefinden


Gibt es Präventionsmaßnahmen gegen Depression?

Ja, es gibt verschiedene Präventionsmaßnahmen, die dazu beitragen können, das Risiko von Depressionen zu verringern oder den Verlauf der Erkrankung zu mildern. Hier sind einige Präventionsstrategien:

  • Psychische Gesundheit fördern

  • Effektives Stressmanagement

  • Früherkennung und Behandlung

  • Soziale Unterstützung suchen

  • Gesunder Lebensstil

  • Prävention bei gefährdeten Menschen




Tipps für mehr Glücklichsein trotz eines stressigen Alltags

  1. Prioritäten setzen: Identifiziere die wichtigsten Bereiche in Deinem Leben und setze klare Prioritäten. Konzentriere Dich auf das, was Dir wirklich wichtig ist, und investiere Zeit und Energie in diese Bereiche.

  2. Zeit für Selbstfürsorge: Nimm Dir regelmäßig Zeit für Dich selbst und für Aktivitäten, die Dir Freude bereiten und Dich entspannen. Das können Hobbys, körperliche Aktivitäten, Meditation, Lesen oder einfach nur Zeit in der Natur sein. Pflege Deine körperliche, geistige und emotionale Gesundheit.

  3. Achtsamkeit praktizieren: Sei im gegenwärtigen Moment präsent und achte bewusst auf Deine Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen. Achtsamkeit kann helfen, den Stress zu reduzieren und das Glücksempfinden zu fördern.

  4. Soziale Unterstützung suchen: Baue und pflege starke soziale Verbindungen. Suche Unterstützung bei Freunden, Familie oder anderen vertrauenswürdigen Personen. Gemeinschaft und soziale Interaktionen können dazu beitragen, Stress abzubauen und das Glücksgefühl zu stärken.

  5. Gesunde Lebensgewohnheiten: Sorge für eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige körperliche Aktivität. Diese Faktoren haben einen großen Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden und können dazu beitragen, Stress zu reduzieren und das Glücksempfinden zu steigern.

  6. Grenzen setzen: Lerne, "Nein" zu sagen und setze klare Grenzen, um Überlastung und Überforderung zu vermeiden. Priorisiere Deine eigenen Bedürfnisse und lasse Dich nicht zu sehr von den Erwartungen anderer beeinflussen.

  7. Positive Perspektive pflegen: Übe Dankbarkeit und suche aktiv nach den positiven Aspekten in Deinem Leben. Fokussiere Dich auf das, was gut läuft, und schätze die kleinen Freuden und Erfolge des Alltags.

Jeder Mensch ist individuell und hat verschiedene Strategien, die für ihn wirksam sein können. Probiere verschiedene Ansätze aus und finde heraus, was am besten zu Dir und Deinem stressigen Alltag passt.




Burnout-Prävention-Kurs und Anti-Stress Coaching

Jeder Mensch reagiert anders auf Stress, aber gesund sind Stressoren und Konflikte nie, daher sollten wir sie versuchen zu lösen. Mein Ziel ist es daher, Dich bei der Stressbewältigung zu unterstützen. Dir mithilfe von autogenem Training, progressiver Muskelentspannung oder Yoga kleine Entspannungsmomente zu schaffen und Dir durch ein Anti-Stress Coaching neue Strategien zu zeigen, wie Du auch einen anspruchsvollen Alltag meistern kannst.



bottom of page